Studien zur Anthroposophie

Michael Muschalle


Ende     Inhalt      Gesamtinhalt   Home

Michael Muschalle

Anthroposophie und wissenschaftliche Selbstbeobachtung

(Stand 12.07.01)

Anmerkungen

1 R. Steiner, Grundlinien einer Erkenntnistheorie der Goetheschen Weltanschauung, GA-2, 1979, Kap. 18.

2 Siehe, Von Seelenrätseln, GA 21, 1976, Kap. I, III u. IV.

3 Erwähnenswert sind noch der Aufsatz, Moderne Seelenforschung, aus dem Jahre 1901 = GA 30, 1989, S. 462-469. Ferner der Vortrag, Anthroposophie und Seelenwissenschaft, 5.11.1917 = GA 73, sowie die Vorträge über Psychoanalyse vom 10. u. 11.11. 1917, GA 178.

Bezeichnenderweise führt das Stichwortverzeichnis der bibliographischen Begleitbände zur Gesamtausgabe unter der Rubrik "Psychologie" nicht ein einziges Schlagwort zum Thema "Methodologie" auf.

4 Siehe F. Brentano, Psychologie vom empirischen Standpunkt, 3 Bde, neu herausgegeben von Oskar Kraus, 1924 ff.

5 Siehe hierzu Alexandre Métraux, Wilhelm Wundt und die Institutionalisierung der Psychologie, in Psychologische Rundschau, 31, 1980, S. 84-98.

6 Hierzu, Carl F. Graumann, Experiment, Statistik, Geschichte. Wundts erstes Heidelberger Programm einer Psychologie, in Psychologische Rundschau, 31, 1980, S. 73-83.

7 Wilhelm Wundt, Über die Methoden in der Psychologie, 1862 = Wilhelm Wundt, Beiträge zu einer Theorie der Sinneswahrnehmung, Reprint des Zentralatiquariats der DDR, 1983, S. 2.

8 F.A. Lange, Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart, Bd. II, 91915, S. 362.

9 Wilhelm Wundt, Die Aufgaben der experimentellen Psychologie, 1882, in Wundt, Essays, 21908, S. 187 f.

10 Johannes Volkelt, Psychologische Streitfragen, =Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik, Bd. 90 (o.J.), S. 1.

11 Wilhelm Wundt, Die Aufgaben der experimentellen Psychologie, 1882, a.a.O., S. 196 f.

12 Die Aufgaben der experimentellen Psychologie, S. 197.

13 Die Aufgaben der experimentellen Psychologie, S. 197.

14 Die Aufgaben der experimentellen Psychologie, S. 198.

15 Psychologie vom empirischen Standpunkt, Bd. 1, S. 41.

16 Psychologie vom empirischen Standpunkt, Bd. 1, S. 41.

17 Psychologische Streitfragen, S. 14.

18 Johannes Volkelt, Psychologische Streitfragen, S. 11 f.

19 Wolfgang Köhler, Psychologische Probleme, Berlin, 1933, S. 27.

20 Psychologische Probleme, S. 24.

21 Siehe etwa, Carl F. Graumann, Experiment, Statistik, Geschichte. Wundts erstes Heidelberger Programm einer Psychologie, = Psychologische Rundschau, 31, 1980, S. 73-83.

22 Wilhelm Wundt, Die Aufgaben der experimentellen Psychologie, 1882, a.a.O., S. 196 f.

23 Külpe, O., Vorlesungen über Psychologie, 2 Leipzig 1922. S. 47

24 G.E. Müller, Zur Analyse der Gedächtnistätigkeit und des Vorstellungsverlaufs, in: Zeitschrift für Psychologie, Ergänzungsband 5. Leipzig 1911, S. 100 f .

25 Ebd., S. 104 .

26 Külpe, O., Vorlesungen über Psychologie, 2Leipzig 1922. § 5, Die Methoden der Psychologie, S. 53.

27 O. Külpe, Vorlesungen über Psychologie, . S. 52 f.

28 G.E. Müller, Zur Analyse der Gedächtnistätigkeit und des Vorstellungsverlaufs, a.a.O. Insbesondre auf S. 110 geht Müller auf die Notwendigkeit von Konzentrationskraft und Affektkontrolle ein.

29 O. Külpe, Vorlesungen über Psychologie, 2Leipzig 1922. § 5, Die Methoden der Psychologie, S. 42-62.

30 F.A.Lange, Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart, Bd. II, 91915, S. 366 ff.

31 F.A.Lange, a.a.O., S. 367.

32 G.E. Müller, Zur Analyse der Gedächtnistätigkeit und des Vorstellungsverlaufs, insbes. § 21, S. 168 ff.

Külpe, O., Vorlesungen über Psychologie, S. 47 ff.

33 Für E.G. Boring ist diese Müllersche Arbeit überhaupt "one of the most thorough discussions of introspection..." in jener Zeit. Siehe E.G. Boring, A History of Introspection, in: Psychological Bulletin, Vol. 50,3, 1953, S. 173. Ähnlich urteilt R. Dodge, in, The Theory and Limitations of Introspection = American Journal of Psychology, 23, 1912. S. 214.

34 Müller, a.a.O.

35 Külpe, O., Vorlesungen über Psychologie, § 5, Die Methoden der Psychologie, S. 42-62.

36 In der Zeitschrift, Die Gesellschaft, 1901, Bd.I, Heft 3. Abgedruckt in GA 30, 1989, S. 465 f.

37 Ebd., S. 466.

38 R. Steiner, Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten TB Dornach 1961, S. 21 f.

39 Ebd., S. 22 .

40 Siehe dazu etwa den Band, Anweisungen für eine esoterische Schulung, Dornach 1968, S. 14 ff. Es handelt sich hierbei, wie es auch dort formuliert wird, um allgemeine Bedingungen, die einer okkulten Entwicklungen zugrunde liegen müssen. Im Sinne grundlegender Voraussetzungen finden sie sich auch an anderen Stellen des Steinerschen Schrifttums, in denen die Methode dargelegt wird. So etwa in der Geheimwissenschaft im Umriß, GA-13, 1977, S. 329 ff.

41 Siehe, Anweisungen für eine esoterische Schulung, S. 18 ff. oder auch ,Geheimwissenschaft ..., S. 332 ff

42 Geheimwissenschaft..., S. 336.

43 Anweisungen für eine esoterische Schulung, S. 15; Geheimwissenschaft...., S. 330.

44 Ebd., S. 330 f.

45 R. Steiner, Die Stufen der höheren Erkenntnis, GA 12, 1979 S. 55 f.

46 Hans Aebli, Denken: Das Ordnen des Tuns, Stuttgart 1981, Bd. II, S. 298.

47 Siehe hierzu, E.G. Boring, A History of Introspection, in: Psychological Bulletin, Vol. 50,3, 1953, S. 169-189,

Ebenso W. Lyons, The Disappearence of Introspection. MIT Press, Cambridge, Massachusetts, London, England, 1986.

Zum gegenwärtigen Stand der Selbstbeobachtungspsychologie siehe, Sigrun-Heide Fillip, Selbstkonzeptforschung, 2Stuttgart 1984. Ebenso den Beitrag von Ruth Rustemeyer in der Psychlogischen Rundschau, 1986, S. 210-216.

Ende Anmerkungen


Top     Inhalt      Gesamtinhalt   Home